Event Type Ausbildung
April
Details
Start: 07.11.2024 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen
Details
Start: 07.11.2024
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Zeit
7. November 2024 - 12. September 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation IMCP Ausbildungsprofil Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation
IMCP Ausbildungsprofil
Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf an kompetenten und erfahrenen Spezialisten, die professionell diese Leistungen anbieten.
Am IMCP haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer Haupt– oder nebenberuflichen Tätigkeit als Mediator interessiert sind, professionell und persönlich auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Ausbildungen sind auf die individuelle Qualifizierung und persönliche Förderung von Ausbildungsteilnehmern ausgerichtet. Wir vermitteln praxisorientiert die zur Leitung von Mediationsverfahren erforderlichen Kompetenzen.
Ziele und Grundlagen der Ausbildung
Die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsmediation vermittelt fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Wirtschaftsmediator tätig zu werden. In der Ausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und Mediationsprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten. Während der 8 Module haben die Teilnehmer ausreichend Möglichkeit das Mediationsverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben. In Übungen und Rollenspielen können die Teilnehmer die wesentlichen Elemente mediativen Handelns und mediativer Haltung erspüren.
Als Wirtschaftsmediatorin bzw. Wirtschaftsmediator haben die Teilnehmer ein Profil mit Zukunft. Sie können Ihre Kompetenzen einsetzen u.a. in den Bereichen:
- Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Öffentlicher Bereich, Umwelt, Politik und Soziales
- Familien – und Nachfolgeangelegenheiten
- Sport, Coaching, Gesundheitswesen (mit Zusatzausbildung)
Zielgruppe
Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
BMWA zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Die Mediationsausbildung am IMCP richtet sich nach den ethischen Richtlinien und Qualitätsstandards des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) sowie führender Berufs- und Fachverbände und schafft die Voraussetzung zur Anerkennung als Wirtschaftsmediator BMWA sowie zur Eintragung in die Mediatorenliste des BMWA.
Ebenso erfüllt die Ausbildung am IMCP die Anforderungen des MediationsG sowie der ZMediatAusbV im Hinblick auf die Inhalte und Ausbildungsstundenzahl. Die Möglichkeit, den Titel „zertifizierter Mediator“ nach § 5 MediationsG zu führen, setzt nach § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV zudem eine Einzelsupervision im Anschluss an eine als (Co-)Mediator durchgeführte Mediation voraus.
Die Wirtschaftsmediationsausbildung am IMCP wird nach den geltenden Standards des BMWA durchgeführt. Weitere Informationen zu den BMWA Standards: BMWA Standards 2023
Die Ausbildung zum Wirtschafts/Mediator wird seit 2010 in Kooperation mit der C³ Academy der CCC-Consulting AG durchgeführt.
Wirtschaftsmediation Ausbildung 2025
Termine: Grundausbildung 15 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
Termine: Aufbaulehrgang 9 Tage
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
(Abschlusskolloquium)
Abschluss: Konfliktberater, Mediator (gemäß den Anforderungen desMediationsG)(nach 5 Modulen) (IMCP/C³)
Abschluss: Wirtschaftsmediator (IMCP/C³) (nach 8 Modulen)
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 7. September 2025 17:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Zertifizierte Ausbildung zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation als Gesamtausbildung als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit
Details
Zertifizierte Ausbildung
zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation
-
als Gesamtausbildung
-
als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren
Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit 2010 am IMCP angeboten. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Mediator und Coach mediationsorientiert eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Das Mediationsorientierte Coaching (med.or.c©) verbindet Coaching und Mediation und nutzt als ganzheitliches Konzept innovativ die Bereiche Mediation, moderne Psychologie und NLP, Kommunikationstechniken, kreative Coachingprozesse und Coachinginterventionen sowie alternative Problemlösungsverfahren.
Ziel der interdisziplinären Ausbildung Mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation ist es, fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, die dazu befähigen, als Mediator mit zusätzlichen Coachingkompetenzen und als mediationsorientiert arbeitender Coach tätig zu werden.
In der Gesamtausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation sowie zusätzlich des mediationsorientierten Coachings. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und mediationsorientierte Coachingprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten.
Ausgebildete Mediatoren mit Coachingqualifikation sind in der Lage bewusst und gezielt sinnvoll ausgewählte Coachingtools einzusetzen, um den Konfliktlösungsprozess zu unterstützen.
So können Einzelpersonen oder einzelne (Konflikt-) Parteien bei Bedarf durch gezieltes Mediationsorientiertes Coaching optimal und professionell bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Potenziale und Kompetenzen sowie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt werden. Diese Arbeit kann sowohl als eigenes Angebot als auch vorbereitend auf ein Konfliktlösungsverfahren, ebenso begleitend zu einer Mediation oder auch als Nachsorge nach Ende eines Verfahrens erfolgen.
Nach BMWA® Standards ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen können nach einem Orientierungsgespräch in die Zusatzausbildung Coaching in der Mediation/Mediationsorientiertes Coaching einsteigen.
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires. Sie erwerben zusätzliche Coachingkompetenzen, die Sie gezielt im Mediationsverfahren einbringen können.
Die Gesamntausbildung zum mediationsorientierten Coach (IMCP) besteht aus insgesamt mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing und Abschlusskolloquium sowie die Zusatzqualifikation mit mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2020.pdf )entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Zielgruppe: Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
Zertifizierte Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching 2025 (Grundausbildung + Aufbaulehrgang)
Termine:
Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching (mit Grundausbildung zert. Wirtschaftsmediator) (220 Stunden) 24 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Termine:
Aufbaulehrgang kompakt 2026
12.01. – 16.01.2026
Zeiten: Mo. – So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: Mediationsorientierter Coach + Wirtschaftsmediator
(IMCP/C³)
Aufbaulehrgänge mediationsorientiertes Coaching
Termine: siehe : Ausbildung Mediationsorientierter Coach
Zeiten:
Fr. 9.00 – 19.00 Uhr
Sa. 9.00 – 19.00 Uhr
So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: IMCP zertifizierter mediationsorientierter Coach (nach 12 Modulen)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang oder die Zusatzausbildung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 16. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport
IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator
mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Die interdisziplinäre Ausbildung Sportmediation mit der integrierten Grundausbildung Mediation/Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, professionelle Unterstützung für Konfliktlösungen in Sportorganisationen, in Sportmannschaften und in der Sportwirtschaft anzubieten und Mediationsprozesse im Sportbereich eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Die Ausbildung zum Sportmediator (IMCP) besteht aus dem zertifizierten Lehrgang Wirtschaftmediation + Aufbaulehrgang kompakt mit mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing, Abschlusskolloquium und Diplomarbeit sowie die Zusatzqualifikation mit den Aufbaulehrgang und mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2023)entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes..
Details zur Grundausbildung Wirtschaftsmediation siehe: » BMWA Standards 2023
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires.
Zielgruppe
Berater aus Sport (Trainer, Funktionäre, Vereinsführungskräfte, Schiedsrichter, Jugendleiter …) Wirtschaft, Recht, Psychologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung und Verbandswesen, Lehre und Ausbildung, die Mediation in ihrem Tätigkeits- oder Beziehungsumfeld, im Sportverein und / oder Verbandswesen praktisch anwenden wollen.
Gesamtausbildung Sportmediation (mit zert. Wirtschaftsmediator)
Termine:
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten: Fr. 13.00 – So. 17.00
+ Aufbaulehrgang kompakt
Termine: 26.01. – 30.01.2026
Zeiten: Mo.- So. 9.00 – 19.00
Abschluss: zertifizierter Mediator im Sport und
Wirtschaftsmediator (IMCP/C³)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 30. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen Start: 03.04.2025 – 23.01.2026 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen
Start: 03.04.2025 – 23.01.2026
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Mehr
Zeit
3. April 2025 - 23. Januar 2026 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Mediatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Persönliche Beratung telefonisch vorab
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teilnehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zur/m Wirtschaftsmediator/in gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
jeweils freitags von 13 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17:15 Uhr
04. + 05.04.25
09. + 10.05.25
06. + 07.06.25
11. + 12.07.25
12. + 13.09.25
10. + 11.10.25
07. + 08.11.25
05. + 06.12.25
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
4. April 2025 13:00 - 6. Dezember 2025 17:15
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Mai
Details
Start: 07.11.2024 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen
Details
Start: 07.11.2024
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Zeit
7. November 2024 - 12. September 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation IMCP Ausbildungsprofil Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation
IMCP Ausbildungsprofil
Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf an kompetenten und erfahrenen Spezialisten, die professionell diese Leistungen anbieten.
Am IMCP haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer Haupt– oder nebenberuflichen Tätigkeit als Mediator interessiert sind, professionell und persönlich auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Ausbildungen sind auf die individuelle Qualifizierung und persönliche Förderung von Ausbildungsteilnehmern ausgerichtet. Wir vermitteln praxisorientiert die zur Leitung von Mediationsverfahren erforderlichen Kompetenzen.
Ziele und Grundlagen der Ausbildung
Die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsmediation vermittelt fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Wirtschaftsmediator tätig zu werden. In der Ausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und Mediationsprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten. Während der 8 Module haben die Teilnehmer ausreichend Möglichkeit das Mediationsverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben. In Übungen und Rollenspielen können die Teilnehmer die wesentlichen Elemente mediativen Handelns und mediativer Haltung erspüren.
Als Wirtschaftsmediatorin bzw. Wirtschaftsmediator haben die Teilnehmer ein Profil mit Zukunft. Sie können Ihre Kompetenzen einsetzen u.a. in den Bereichen:
- Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Öffentlicher Bereich, Umwelt, Politik und Soziales
- Familien – und Nachfolgeangelegenheiten
- Sport, Coaching, Gesundheitswesen (mit Zusatzausbildung)
Zielgruppe
Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
BMWA zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Die Mediationsausbildung am IMCP richtet sich nach den ethischen Richtlinien und Qualitätsstandards des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) sowie führender Berufs- und Fachverbände und schafft die Voraussetzung zur Anerkennung als Wirtschaftsmediator BMWA sowie zur Eintragung in die Mediatorenliste des BMWA.
Ebenso erfüllt die Ausbildung am IMCP die Anforderungen des MediationsG sowie der ZMediatAusbV im Hinblick auf die Inhalte und Ausbildungsstundenzahl. Die Möglichkeit, den Titel „zertifizierter Mediator“ nach § 5 MediationsG zu führen, setzt nach § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV zudem eine Einzelsupervision im Anschluss an eine als (Co-)Mediator durchgeführte Mediation voraus.
Die Wirtschaftsmediationsausbildung am IMCP wird nach den geltenden Standards des BMWA durchgeführt. Weitere Informationen zu den BMWA Standards: BMWA Standards 2023
Die Ausbildung zum Wirtschafts/Mediator wird seit 2010 in Kooperation mit der C³ Academy der CCC-Consulting AG durchgeführt.
Wirtschaftsmediation Ausbildung 2025
Termine: Grundausbildung 15 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
Termine: Aufbaulehrgang 9 Tage
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
(Abschlusskolloquium)
Abschluss: Konfliktberater, Mediator (gemäß den Anforderungen desMediationsG)(nach 5 Modulen) (IMCP/C³)
Abschluss: Wirtschaftsmediator (IMCP/C³) (nach 8 Modulen)
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 7. September 2025 17:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Zertifizierte Ausbildung zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation als Gesamtausbildung als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit
Details
Zertifizierte Ausbildung
zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation
-
als Gesamtausbildung
-
als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren
Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit 2010 am IMCP angeboten. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Mediator und Coach mediationsorientiert eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Das Mediationsorientierte Coaching (med.or.c©) verbindet Coaching und Mediation und nutzt als ganzheitliches Konzept innovativ die Bereiche Mediation, moderne Psychologie und NLP, Kommunikationstechniken, kreative Coachingprozesse und Coachinginterventionen sowie alternative Problemlösungsverfahren.
Ziel der interdisziplinären Ausbildung Mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation ist es, fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, die dazu befähigen, als Mediator mit zusätzlichen Coachingkompetenzen und als mediationsorientiert arbeitender Coach tätig zu werden.
In der Gesamtausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation sowie zusätzlich des mediationsorientierten Coachings. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und mediationsorientierte Coachingprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten.
Ausgebildete Mediatoren mit Coachingqualifikation sind in der Lage bewusst und gezielt sinnvoll ausgewählte Coachingtools einzusetzen, um den Konfliktlösungsprozess zu unterstützen.
So können Einzelpersonen oder einzelne (Konflikt-) Parteien bei Bedarf durch gezieltes Mediationsorientiertes Coaching optimal und professionell bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Potenziale und Kompetenzen sowie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt werden. Diese Arbeit kann sowohl als eigenes Angebot als auch vorbereitend auf ein Konfliktlösungsverfahren, ebenso begleitend zu einer Mediation oder auch als Nachsorge nach Ende eines Verfahrens erfolgen.
Nach BMWA® Standards ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen können nach einem Orientierungsgespräch in die Zusatzausbildung Coaching in der Mediation/Mediationsorientiertes Coaching einsteigen.
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires. Sie erwerben zusätzliche Coachingkompetenzen, die Sie gezielt im Mediationsverfahren einbringen können.
Die Gesamntausbildung zum mediationsorientierten Coach (IMCP) besteht aus insgesamt mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing und Abschlusskolloquium sowie die Zusatzqualifikation mit mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2020.pdf )entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Zielgruppe: Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
Zertifizierte Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching 2025 (Grundausbildung + Aufbaulehrgang)
Termine:
Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching (mit Grundausbildung zert. Wirtschaftsmediator) (220 Stunden) 24 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Termine:
Aufbaulehrgang kompakt 2026
12.01. – 16.01.2026
Zeiten: Mo. – So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: Mediationsorientierter Coach + Wirtschaftsmediator
(IMCP/C³)
Aufbaulehrgänge mediationsorientiertes Coaching
Termine: siehe : Ausbildung Mediationsorientierter Coach
Zeiten:
Fr. 9.00 – 19.00 Uhr
Sa. 9.00 – 19.00 Uhr
So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: IMCP zertifizierter mediationsorientierter Coach (nach 12 Modulen)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang oder die Zusatzausbildung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 16. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport
IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator
mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Die interdisziplinäre Ausbildung Sportmediation mit der integrierten Grundausbildung Mediation/Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, professionelle Unterstützung für Konfliktlösungen in Sportorganisationen, in Sportmannschaften und in der Sportwirtschaft anzubieten und Mediationsprozesse im Sportbereich eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Die Ausbildung zum Sportmediator (IMCP) besteht aus dem zertifizierten Lehrgang Wirtschaftmediation + Aufbaulehrgang kompakt mit mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing, Abschlusskolloquium und Diplomarbeit sowie die Zusatzqualifikation mit den Aufbaulehrgang und mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2023)entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes..
Details zur Grundausbildung Wirtschaftsmediation siehe: » BMWA Standards 2023
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires.
Zielgruppe
Berater aus Sport (Trainer, Funktionäre, Vereinsführungskräfte, Schiedsrichter, Jugendleiter …) Wirtschaft, Recht, Psychologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung und Verbandswesen, Lehre und Ausbildung, die Mediation in ihrem Tätigkeits- oder Beziehungsumfeld, im Sportverein und / oder Verbandswesen praktisch anwenden wollen.
Gesamtausbildung Sportmediation (mit zert. Wirtschaftsmediator)
Termine:
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten: Fr. 13.00 – So. 17.00
+ Aufbaulehrgang kompakt
Termine: 26.01. – 30.01.2026
Zeiten: Mo.- So. 9.00 – 19.00
Abschluss: zertifizierter Mediator im Sport und
Wirtschaftsmediator (IMCP/C³)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 30. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen Start: 03.04.2025 – 23.01.2026 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen
Start: 03.04.2025 – 23.01.2026
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Mehr
Zeit
3. April 2025 - 23. Januar 2026 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Mediatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Persönliche Beratung telefonisch vorab
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teilnehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zur/m Wirtschaftsmediator/in gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
jeweils freitags von 13 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17:15 Uhr
04. + 05.04.25
09. + 10.05.25
06. + 07.06.25
11. + 12.07.25
12. + 13.09.25
10. + 11.10.25
07. + 08.11.25
05. + 06.12.25
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
4. April 2025 13:00 - 6. Dezember 2025 17:15
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Medfiatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Maximal 8 Persoen
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teinehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zum Wirtschaftsmediator gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
8 Module à 2 Tage, jeweils Dienstag und Mittwoch von 9:;00 bis 17:15 Uhr
06. + 07.05.25 – 03. + 04.06.25 – 08. + 09.07.25 – 09. + 10.09.25
07. + 08.10.25 – 04. + 05.11.25 – 02. + 03.12.25 – 13. + 14.01.26
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
6. Mai 2025 9:00 - 14. Januar 2026 17:00
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen,
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensberater, die ihre Konfliktlösungskompetenzen im wirtschaftlichen Kontext vertiefen möchten.
Unser Programm bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die von einem erfahrenen Trainerteam mit über 200 Jahren gebündelter Mediationserfahrung vermittelt wird. Die Weiterbildung umfasst 13 Tage intensives Training, einschließlich Präsenzunterricht, Peergruppenarbeit und einer themenspezifischen Abschlussarbeit. Dabei integrieren wir aktuelle Themen wie Home-Office und Remote-Arbeit und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung.
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem einzigartigen Lehrgang, der Sie zu einem gefragten Experten für die Bewältigung und Prävention von Konflikten in der Wirtschaft macht.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: imb-institut.de
Mehr
Zeit
8. Mai 2025 10:00 - 20. September 2025 17:00
Ort
IMB GmbH
Quality Hotel, Johann-Karg-Str. 3, Salmdorf
Details
Seminar mit Elke Schwertfeger und Christian Bähner Wir bieten mit dem „BootCamp Wirtschaftsmediation“ Mediatorinnen und Mediatoren einen Raum, um ihr Wissen und ihre Methodenkompetenz aufzufrischen, praktisch zu üben und neue Impulse
Details
Seminar mit Elke Schwertfeger und Christian Bähner
Wir bieten mit dem „BootCamp Wirtschaftsmediation“ Mediatorinnen und Mediatoren einen Raum, um ihr Wissen und ihre Methodenkompetenz aufzufrischen, praktisch zu üben und neue Impulse zu erhalten.
Zeit
14. Mai 2025 - 15. Mai 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Seminar mit Christoph Rehse Erarbeiten Sie Wege zu einer nachhaltigen und menschengerechteren Organisation in Anlehnung an Brené Brown, Worline & Dutton, Gerald Hüther u.a. Details & Anmeldung
Details
Seminar mit Christoph Rehse
Erarbeiten Sie Wege zu einer nachhaltigen und menschengerechteren Organisation in Anlehnung an Brené Brown, Worline & Dutton, Gerald Hüther u.a.
Zeit
30. Mai 2025 - 31. Mai 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Juni
Details
Start: 07.11.2024 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen
Details
Start: 07.11.2024
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Zeit
7. November 2024 - 12. September 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation IMCP Ausbildungsprofil Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation
IMCP Ausbildungsprofil
Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf an kompetenten und erfahrenen Spezialisten, die professionell diese Leistungen anbieten.
Am IMCP haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer Haupt– oder nebenberuflichen Tätigkeit als Mediator interessiert sind, professionell und persönlich auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Ausbildungen sind auf die individuelle Qualifizierung und persönliche Förderung von Ausbildungsteilnehmern ausgerichtet. Wir vermitteln praxisorientiert die zur Leitung von Mediationsverfahren erforderlichen Kompetenzen.
Ziele und Grundlagen der Ausbildung
Die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsmediation vermittelt fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Wirtschaftsmediator tätig zu werden. In der Ausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und Mediationsprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten. Während der 8 Module haben die Teilnehmer ausreichend Möglichkeit das Mediationsverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben. In Übungen und Rollenspielen können die Teilnehmer die wesentlichen Elemente mediativen Handelns und mediativer Haltung erspüren.
Als Wirtschaftsmediatorin bzw. Wirtschaftsmediator haben die Teilnehmer ein Profil mit Zukunft. Sie können Ihre Kompetenzen einsetzen u.a. in den Bereichen:
- Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Öffentlicher Bereich, Umwelt, Politik und Soziales
- Familien – und Nachfolgeangelegenheiten
- Sport, Coaching, Gesundheitswesen (mit Zusatzausbildung)
Zielgruppe
Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
BMWA zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Die Mediationsausbildung am IMCP richtet sich nach den ethischen Richtlinien und Qualitätsstandards des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) sowie führender Berufs- und Fachverbände und schafft die Voraussetzung zur Anerkennung als Wirtschaftsmediator BMWA sowie zur Eintragung in die Mediatorenliste des BMWA.
Ebenso erfüllt die Ausbildung am IMCP die Anforderungen des MediationsG sowie der ZMediatAusbV im Hinblick auf die Inhalte und Ausbildungsstundenzahl. Die Möglichkeit, den Titel „zertifizierter Mediator“ nach § 5 MediationsG zu führen, setzt nach § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV zudem eine Einzelsupervision im Anschluss an eine als (Co-)Mediator durchgeführte Mediation voraus.
Die Wirtschaftsmediationsausbildung am IMCP wird nach den geltenden Standards des BMWA durchgeführt. Weitere Informationen zu den BMWA Standards: BMWA Standards 2023
Die Ausbildung zum Wirtschafts/Mediator wird seit 2010 in Kooperation mit der C³ Academy der CCC-Consulting AG durchgeführt.
Wirtschaftsmediation Ausbildung 2025
Termine: Grundausbildung 15 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
Termine: Aufbaulehrgang 9 Tage
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
(Abschlusskolloquium)
Abschluss: Konfliktberater, Mediator (gemäß den Anforderungen desMediationsG)(nach 5 Modulen) (IMCP/C³)
Abschluss: Wirtschaftsmediator (IMCP/C³) (nach 8 Modulen)
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 7. September 2025 17:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Zertifizierte Ausbildung zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation als Gesamtausbildung als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit
Details
Zertifizierte Ausbildung
zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation
-
als Gesamtausbildung
-
als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren
Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit 2010 am IMCP angeboten. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Mediator und Coach mediationsorientiert eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Das Mediationsorientierte Coaching (med.or.c©) verbindet Coaching und Mediation und nutzt als ganzheitliches Konzept innovativ die Bereiche Mediation, moderne Psychologie und NLP, Kommunikationstechniken, kreative Coachingprozesse und Coachinginterventionen sowie alternative Problemlösungsverfahren.
Ziel der interdisziplinären Ausbildung Mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation ist es, fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, die dazu befähigen, als Mediator mit zusätzlichen Coachingkompetenzen und als mediationsorientiert arbeitender Coach tätig zu werden.
In der Gesamtausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation sowie zusätzlich des mediationsorientierten Coachings. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und mediationsorientierte Coachingprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten.
Ausgebildete Mediatoren mit Coachingqualifikation sind in der Lage bewusst und gezielt sinnvoll ausgewählte Coachingtools einzusetzen, um den Konfliktlösungsprozess zu unterstützen.
So können Einzelpersonen oder einzelne (Konflikt-) Parteien bei Bedarf durch gezieltes Mediationsorientiertes Coaching optimal und professionell bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Potenziale und Kompetenzen sowie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt werden. Diese Arbeit kann sowohl als eigenes Angebot als auch vorbereitend auf ein Konfliktlösungsverfahren, ebenso begleitend zu einer Mediation oder auch als Nachsorge nach Ende eines Verfahrens erfolgen.
Nach BMWA® Standards ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen können nach einem Orientierungsgespräch in die Zusatzausbildung Coaching in der Mediation/Mediationsorientiertes Coaching einsteigen.
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires. Sie erwerben zusätzliche Coachingkompetenzen, die Sie gezielt im Mediationsverfahren einbringen können.
Die Gesamntausbildung zum mediationsorientierten Coach (IMCP) besteht aus insgesamt mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing und Abschlusskolloquium sowie die Zusatzqualifikation mit mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2020.pdf )entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Zielgruppe: Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
Zertifizierte Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching 2025 (Grundausbildung + Aufbaulehrgang)
Termine:
Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching (mit Grundausbildung zert. Wirtschaftsmediator) (220 Stunden) 24 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Termine:
Aufbaulehrgang kompakt 2026
12.01. – 16.01.2026
Zeiten: Mo. – So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: Mediationsorientierter Coach + Wirtschaftsmediator
(IMCP/C³)
Aufbaulehrgänge mediationsorientiertes Coaching
Termine: siehe : Ausbildung Mediationsorientierter Coach
Zeiten:
Fr. 9.00 – 19.00 Uhr
Sa. 9.00 – 19.00 Uhr
So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: IMCP zertifizierter mediationsorientierter Coach (nach 12 Modulen)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang oder die Zusatzausbildung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 16. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport
IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator
mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Die interdisziplinäre Ausbildung Sportmediation mit der integrierten Grundausbildung Mediation/Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, professionelle Unterstützung für Konfliktlösungen in Sportorganisationen, in Sportmannschaften und in der Sportwirtschaft anzubieten und Mediationsprozesse im Sportbereich eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Die Ausbildung zum Sportmediator (IMCP) besteht aus dem zertifizierten Lehrgang Wirtschaftmediation + Aufbaulehrgang kompakt mit mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing, Abschlusskolloquium und Diplomarbeit sowie die Zusatzqualifikation mit den Aufbaulehrgang und mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2023)entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes..
Details zur Grundausbildung Wirtschaftsmediation siehe: » BMWA Standards 2023
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires.
Zielgruppe
Berater aus Sport (Trainer, Funktionäre, Vereinsführungskräfte, Schiedsrichter, Jugendleiter …) Wirtschaft, Recht, Psychologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung und Verbandswesen, Lehre und Ausbildung, die Mediation in ihrem Tätigkeits- oder Beziehungsumfeld, im Sportverein und / oder Verbandswesen praktisch anwenden wollen.
Gesamtausbildung Sportmediation (mit zert. Wirtschaftsmediator)
Termine:
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten: Fr. 13.00 – So. 17.00
+ Aufbaulehrgang kompakt
Termine: 26.01. – 30.01.2026
Zeiten: Mo.- So. 9.00 – 19.00
Abschluss: zertifizierter Mediator im Sport und
Wirtschaftsmediator (IMCP/C³)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 30. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen Start: 03.04.2025 – 23.01.2026 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen
Start: 03.04.2025 – 23.01.2026
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Mehr
Zeit
3. April 2025 - 23. Januar 2026 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Mediatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Persönliche Beratung telefonisch vorab
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teilnehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zur/m Wirtschaftsmediator/in gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
jeweils freitags von 13 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17:15 Uhr
04. + 05.04.25
09. + 10.05.25
06. + 07.06.25
11. + 12.07.25
12. + 13.09.25
10. + 11.10.25
07. + 08.11.25
05. + 06.12.25
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
4. April 2025 13:00 - 6. Dezember 2025 17:15
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Medfiatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Maximal 8 Persoen
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teinehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zum Wirtschaftsmediator gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
8 Module à 2 Tage, jeweils Dienstag und Mittwoch von 9:;00 bis 17:15 Uhr
06. + 07.05.25 – 03. + 04.06.25 – 08. + 09.07.25 – 09. + 10.09.25
07. + 08.10.25 – 04. + 05.11.25 – 02. + 03.12.25 – 13. + 14.01.26
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
6. Mai 2025 9:00 - 14. Januar 2026 17:00
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen,
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensberater, die ihre Konfliktlösungskompetenzen im wirtschaftlichen Kontext vertiefen möchten.
Unser Programm bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die von einem erfahrenen Trainerteam mit über 200 Jahren gebündelter Mediationserfahrung vermittelt wird. Die Weiterbildung umfasst 13 Tage intensives Training, einschließlich Präsenzunterricht, Peergruppenarbeit und einer themenspezifischen Abschlussarbeit. Dabei integrieren wir aktuelle Themen wie Home-Office und Remote-Arbeit und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung.
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem einzigartigen Lehrgang, der Sie zu einem gefragten Experten für die Bewältigung und Prävention von Konflikten in der Wirtschaft macht.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: imb-institut.de
Mehr
Zeit
8. Mai 2025 10:00 - 20. September 2025 17:00
Ort
IMB GmbH
Quality Hotel, Johann-Karg-Str. 3, Salmdorf
Details
Seminar mit Jörg Schmidt Im ersten Teil der Fortbildung „Einfach visualiseren” eignen Sie sich mit Hilfe eines Video-Kurses in kurzen, knackigen Einheiten die Visualisierungsbasics selbst an. Im zweiten Teil lernen Sie in
Details
Seminar mit Jörg Schmidt
Im ersten Teil der Fortbildung „Einfach visualiseren” eignen Sie sich mit Hilfe eines Video-Kurses in kurzen, knackigen Einheiten die Visualisierungsbasics selbst an.
Im zweiten Teil lernen Sie in Präsenz, wie Sie Informationen live strukturieren und Aussagen in Mediation, Coaching oder Beratung bildhaft unterstützen. Sie erlangen Fähigkeiten, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Zeit
2. Juni 2025 0:00 - 18. Juli 2025 0:00
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren haben die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und Best-Practice-Tools auszutauschen. Einzelne Mediationsphasen und/oder Interventionstechniken können geübt oder eigene (bevorstehende) Fälle besprochen/durchgespielt werden. Gerne stehe ich für weitere Informationen zur
Details
Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren haben die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und Best-Practice-Tools auszutauschen. Einzelne Mediationsphasen und/oder Interventionstechniken können geübt oder eigene (bevorstehende) Fälle besprochen/durchgespielt werden.
Gerne stehe ich für weitere Informationen zur Verfügung:
Bernd Lichtenauer, Lehrtrainer BMWA®: 0171 83 83 606
10 Zeitstunden – maximal 8 Teilnehmende
Termin: 13. + 14.06.25
Freitag von 12:30 bis 18:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 14:30 Uhr
Sonderpreis für BMWA-Mitglieder: statt 400 € nur 200 €
Alle Infos unter www.akademie-lichtenauer.de
Mehr
Zeit
13. Juni 2025 12:30 - 14. Juni 2025 14:30
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Juli
Details
Start: 07.11.2024 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen
Details
Start: 07.11.2024
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Zeit
7. November 2024 - 12. September 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation IMCP Ausbildungsprofil Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation
IMCP Ausbildungsprofil
Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf an kompetenten und erfahrenen Spezialisten, die professionell diese Leistungen anbieten.
Am IMCP haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer Haupt– oder nebenberuflichen Tätigkeit als Mediator interessiert sind, professionell und persönlich auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Ausbildungen sind auf die individuelle Qualifizierung und persönliche Förderung von Ausbildungsteilnehmern ausgerichtet. Wir vermitteln praxisorientiert die zur Leitung von Mediationsverfahren erforderlichen Kompetenzen.
Ziele und Grundlagen der Ausbildung
Die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsmediation vermittelt fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Wirtschaftsmediator tätig zu werden. In der Ausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und Mediationsprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten. Während der 8 Module haben die Teilnehmer ausreichend Möglichkeit das Mediationsverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben. In Übungen und Rollenspielen können die Teilnehmer die wesentlichen Elemente mediativen Handelns und mediativer Haltung erspüren.
Als Wirtschaftsmediatorin bzw. Wirtschaftsmediator haben die Teilnehmer ein Profil mit Zukunft. Sie können Ihre Kompetenzen einsetzen u.a. in den Bereichen:
- Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Öffentlicher Bereich, Umwelt, Politik und Soziales
- Familien – und Nachfolgeangelegenheiten
- Sport, Coaching, Gesundheitswesen (mit Zusatzausbildung)
Zielgruppe
Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
BMWA zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Die Mediationsausbildung am IMCP richtet sich nach den ethischen Richtlinien und Qualitätsstandards des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) sowie führender Berufs- und Fachverbände und schafft die Voraussetzung zur Anerkennung als Wirtschaftsmediator BMWA sowie zur Eintragung in die Mediatorenliste des BMWA.
Ebenso erfüllt die Ausbildung am IMCP die Anforderungen des MediationsG sowie der ZMediatAusbV im Hinblick auf die Inhalte und Ausbildungsstundenzahl. Die Möglichkeit, den Titel „zertifizierter Mediator“ nach § 5 MediationsG zu führen, setzt nach § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV zudem eine Einzelsupervision im Anschluss an eine als (Co-)Mediator durchgeführte Mediation voraus.
Die Wirtschaftsmediationsausbildung am IMCP wird nach den geltenden Standards des BMWA durchgeführt. Weitere Informationen zu den BMWA Standards: BMWA Standards 2023
Die Ausbildung zum Wirtschafts/Mediator wird seit 2010 in Kooperation mit der C³ Academy der CCC-Consulting AG durchgeführt.
Wirtschaftsmediation Ausbildung 2025
Termine: Grundausbildung 15 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
Termine: Aufbaulehrgang 9 Tage
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
(Abschlusskolloquium)
Abschluss: Konfliktberater, Mediator (gemäß den Anforderungen desMediationsG)(nach 5 Modulen) (IMCP/C³)
Abschluss: Wirtschaftsmediator (IMCP/C³) (nach 8 Modulen)
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 7. September 2025 17:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Zertifizierte Ausbildung zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation als Gesamtausbildung als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit
Details
Zertifizierte Ausbildung
zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation
-
als Gesamtausbildung
-
als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren
Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit 2010 am IMCP angeboten. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Mediator und Coach mediationsorientiert eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Das Mediationsorientierte Coaching (med.or.c©) verbindet Coaching und Mediation und nutzt als ganzheitliches Konzept innovativ die Bereiche Mediation, moderne Psychologie und NLP, Kommunikationstechniken, kreative Coachingprozesse und Coachinginterventionen sowie alternative Problemlösungsverfahren.
Ziel der interdisziplinären Ausbildung Mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation ist es, fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, die dazu befähigen, als Mediator mit zusätzlichen Coachingkompetenzen und als mediationsorientiert arbeitender Coach tätig zu werden.
In der Gesamtausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation sowie zusätzlich des mediationsorientierten Coachings. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und mediationsorientierte Coachingprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten.
Ausgebildete Mediatoren mit Coachingqualifikation sind in der Lage bewusst und gezielt sinnvoll ausgewählte Coachingtools einzusetzen, um den Konfliktlösungsprozess zu unterstützen.
So können Einzelpersonen oder einzelne (Konflikt-) Parteien bei Bedarf durch gezieltes Mediationsorientiertes Coaching optimal und professionell bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Potenziale und Kompetenzen sowie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt werden. Diese Arbeit kann sowohl als eigenes Angebot als auch vorbereitend auf ein Konfliktlösungsverfahren, ebenso begleitend zu einer Mediation oder auch als Nachsorge nach Ende eines Verfahrens erfolgen.
Nach BMWA® Standards ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen können nach einem Orientierungsgespräch in die Zusatzausbildung Coaching in der Mediation/Mediationsorientiertes Coaching einsteigen.
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires. Sie erwerben zusätzliche Coachingkompetenzen, die Sie gezielt im Mediationsverfahren einbringen können.
Die Gesamntausbildung zum mediationsorientierten Coach (IMCP) besteht aus insgesamt mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing und Abschlusskolloquium sowie die Zusatzqualifikation mit mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2020.pdf )entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Zielgruppe: Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
Zertifizierte Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching 2025 (Grundausbildung + Aufbaulehrgang)
Termine:
Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching (mit Grundausbildung zert. Wirtschaftsmediator) (220 Stunden) 24 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Termine:
Aufbaulehrgang kompakt 2026
12.01. – 16.01.2026
Zeiten: Mo. – So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: Mediationsorientierter Coach + Wirtschaftsmediator
(IMCP/C³)
Aufbaulehrgänge mediationsorientiertes Coaching
Termine: siehe : Ausbildung Mediationsorientierter Coach
Zeiten:
Fr. 9.00 – 19.00 Uhr
Sa. 9.00 – 19.00 Uhr
So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: IMCP zertifizierter mediationsorientierter Coach (nach 12 Modulen)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang oder die Zusatzausbildung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 16. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport
IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator
mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Die interdisziplinäre Ausbildung Sportmediation mit der integrierten Grundausbildung Mediation/Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, professionelle Unterstützung für Konfliktlösungen in Sportorganisationen, in Sportmannschaften und in der Sportwirtschaft anzubieten und Mediationsprozesse im Sportbereich eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Die Ausbildung zum Sportmediator (IMCP) besteht aus dem zertifizierten Lehrgang Wirtschaftmediation + Aufbaulehrgang kompakt mit mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing, Abschlusskolloquium und Diplomarbeit sowie die Zusatzqualifikation mit den Aufbaulehrgang und mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2023)entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes..
Details zur Grundausbildung Wirtschaftsmediation siehe: » BMWA Standards 2023
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires.
Zielgruppe
Berater aus Sport (Trainer, Funktionäre, Vereinsführungskräfte, Schiedsrichter, Jugendleiter …) Wirtschaft, Recht, Psychologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung und Verbandswesen, Lehre und Ausbildung, die Mediation in ihrem Tätigkeits- oder Beziehungsumfeld, im Sportverein und / oder Verbandswesen praktisch anwenden wollen.
Gesamtausbildung Sportmediation (mit zert. Wirtschaftsmediator)
Termine:
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten: Fr. 13.00 – So. 17.00
+ Aufbaulehrgang kompakt
Termine: 26.01. – 30.01.2026
Zeiten: Mo.- So. 9.00 – 19.00
Abschluss: zertifizierter Mediator im Sport und
Wirtschaftsmediator (IMCP/C³)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 30. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen Start: 03.04.2025 – 23.01.2026 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen
Start: 03.04.2025 – 23.01.2026
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Mehr
Zeit
3. April 2025 - 23. Januar 2026 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Mediatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Persönliche Beratung telefonisch vorab
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teilnehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zur/m Wirtschaftsmediator/in gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
jeweils freitags von 13 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17:15 Uhr
04. + 05.04.25
09. + 10.05.25
06. + 07.06.25
11. + 12.07.25
12. + 13.09.25
10. + 11.10.25
07. + 08.11.25
05. + 06.12.25
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
4. April 2025 13:00 - 6. Dezember 2025 17:15
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Medfiatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Maximal 8 Persoen
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teinehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zum Wirtschaftsmediator gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
8 Module à 2 Tage, jeweils Dienstag und Mittwoch von 9:;00 bis 17:15 Uhr
06. + 07.05.25 – 03. + 04.06.25 – 08. + 09.07.25 – 09. + 10.09.25
07. + 08.10.25 – 04. + 05.11.25 – 02. + 03.12.25 – 13. + 14.01.26
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
6. Mai 2025 9:00 - 14. Januar 2026 17:00
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen,
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensberater, die ihre Konfliktlösungskompetenzen im wirtschaftlichen Kontext vertiefen möchten.
Unser Programm bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die von einem erfahrenen Trainerteam mit über 200 Jahren gebündelter Mediationserfahrung vermittelt wird. Die Weiterbildung umfasst 13 Tage intensives Training, einschließlich Präsenzunterricht, Peergruppenarbeit und einer themenspezifischen Abschlussarbeit. Dabei integrieren wir aktuelle Themen wie Home-Office und Remote-Arbeit und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung.
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem einzigartigen Lehrgang, der Sie zu einem gefragten Experten für die Bewältigung und Prävention von Konflikten in der Wirtschaft macht.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: imb-institut.de
Mehr
Zeit
8. Mai 2025 10:00 - 20. September 2025 17:00
Ort
IMB GmbH
Quality Hotel, Johann-Karg-Str. 3, Salmdorf
Details
Seminar mit Jörg Schmidt Im ersten Teil der Fortbildung „Einfach visualiseren” eignen Sie sich mit Hilfe eines Video-Kurses in kurzen, knackigen Einheiten die Visualisierungsbasics selbst an. Im zweiten Teil lernen Sie in
Details
Seminar mit Jörg Schmidt
Im ersten Teil der Fortbildung „Einfach visualiseren” eignen Sie sich mit Hilfe eines Video-Kurses in kurzen, knackigen Einheiten die Visualisierungsbasics selbst an.
Im zweiten Teil lernen Sie in Präsenz, wie Sie Informationen live strukturieren und Aussagen in Mediation, Coaching oder Beratung bildhaft unterstützen. Sie erlangen Fähigkeiten, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Zeit
2. Juni 2025 0:00 - 18. Juli 2025 0:00
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
August
Details
Start: 07.11.2024 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen
Details
Start: 07.11.2024
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Zeit
7. November 2024 - 12. September 2025 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation IMCP Ausbildungsprofil Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf
Details
Ausbildungslehrgang Wirtschaftsmediation
IMCP Ausbildungsprofil
Im Wirtschafts- und Arbeitsbereich wächst der Markt an außergerichtlichen, zeitnahen und kostengünstigen Lösungen für Konflikte, die beziehungserhaltend wirken und Bestand haben und damit steigt auch der Bedarf an kompetenten und erfahrenen Spezialisten, die professionell diese Leistungen anbieten.
Am IMCP haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen, die an einer Haupt– oder nebenberuflichen Tätigkeit als Mediator interessiert sind, professionell und persönlich auf diesem Weg zu begleiten. Unsere Ausbildungen sind auf die individuelle Qualifizierung und persönliche Förderung von Ausbildungsteilnehmern ausgerichtet. Wir vermitteln praxisorientiert die zur Leitung von Mediationsverfahren erforderlichen Kompetenzen.
Ziele und Grundlagen der Ausbildung
Die interdisziplinäre Ausbildung Wirtschaftsmediation vermittelt fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Wirtschaftsmediator tätig zu werden. In der Ausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und Mediationsprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten. Während der 8 Module haben die Teilnehmer ausreichend Möglichkeit das Mediationsverfahren kennenzulernen und selbst zu erproben. In Übungen und Rollenspielen können die Teilnehmer die wesentlichen Elemente mediativen Handelns und mediativer Haltung erspüren.
Als Wirtschaftsmediatorin bzw. Wirtschaftsmediator haben die Teilnehmer ein Profil mit Zukunft. Sie können Ihre Kompetenzen einsetzen u.a. in den Bereichen:
- Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Öffentlicher Bereich, Umwelt, Politik und Soziales
- Familien – und Nachfolgeangelegenheiten
- Sport, Coaching, Gesundheitswesen (mit Zusatzausbildung)
Zielgruppe
Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
BMWA zertifizierte Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
Die Mediationsausbildung am IMCP richtet sich nach den ethischen Richtlinien und Qualitätsstandards des BMWA (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V., www.bmwa.de) sowie führender Berufs- und Fachverbände und schafft die Voraussetzung zur Anerkennung als Wirtschaftsmediator BMWA sowie zur Eintragung in die Mediatorenliste des BMWA.
Ebenso erfüllt die Ausbildung am IMCP die Anforderungen des MediationsG sowie der ZMediatAusbV im Hinblick auf die Inhalte und Ausbildungsstundenzahl. Die Möglichkeit, den Titel „zertifizierter Mediator“ nach § 5 MediationsG zu führen, setzt nach § 2 Abs. 2 ZMediatAusbV zudem eine Einzelsupervision im Anschluss an eine als (Co-)Mediator durchgeführte Mediation voraus.
Die Wirtschaftsmediationsausbildung am IMCP wird nach den geltenden Standards des BMWA durchgeführt. Weitere Informationen zu den BMWA Standards: BMWA Standards 2023
Die Ausbildung zum Wirtschafts/Mediator wird seit 2010 in Kooperation mit der C³ Academy der CCC-Consulting AG durchgeführt.
Wirtschaftsmediation Ausbildung 2025
Termine: Grundausbildung 15 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
Termine: Aufbaulehrgang 9 Tage
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
(Abschlusskolloquium)
Abschluss: Konfliktberater, Mediator (gemäß den Anforderungen desMediationsG)(nach 5 Modulen) (IMCP/C³)
Abschluss: Wirtschaftsmediator (IMCP/C³) (nach 8 Modulen)
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 7. September 2025 17:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Zertifizierte Ausbildung zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation als Gesamtausbildung als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit
Details
Zertifizierte Ausbildung
zum mediationsorientierten Coach/Coaching in der Mediation
-
als Gesamtausbildung
-
als Zusatzausbildung/Aufbaulehrgang für ausgebildete Mediatoren
Die interdisziplinäre Ausbildung mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation mit der Grundausbildung Wirtschaftsmediation wird innovativ seit 2010 am IMCP angeboten. Diese Ausbildung vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, als Mediator und Coach mediationsorientiert eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Das Mediationsorientierte Coaching (med.or.c©) verbindet Coaching und Mediation und nutzt als ganzheitliches Konzept innovativ die Bereiche Mediation, moderne Psychologie und NLP, Kommunikationstechniken, kreative Coachingprozesse und Coachinginterventionen sowie alternative Problemlösungsverfahren.
Ziel der interdisziplinären Ausbildung Mediationsorientiertes Coaching/Coaching in der Mediation ist es, fachliches Wissen, Methoden, Strategien und persönliche Kompetenzen zu vermitteln, die dazu befähigen, als Mediator mit zusätzlichen Coachingkompetenzen und als mediationsorientiert arbeitender Coach tätig zu werden.
In der Gesamtausbildung erfahren die Teilnehmer die Grundlagen, Anwendung und Durchführung der Mediation sowie zusätzlich des mediationsorientierten Coachings. Sie lernen den Umgang mit Emotionen und Eskalationen, zielorientierte Kommunikation in schwierigen Verhandlungs- und Konfliktsituationen zu führen und mediationsorientierte Coachingprozesse eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer in Theorie und Praxis auf Ihr künftiges Aufgabenfeld vorzubereiten.
Ausgebildete Mediatoren mit Coachingqualifikation sind in der Lage bewusst und gezielt sinnvoll ausgewählte Coachingtools einzusetzen, um den Konfliktlösungsprozess zu unterstützen.
So können Einzelpersonen oder einzelne (Konflikt-) Parteien bei Bedarf durch gezieltes Mediationsorientiertes Coaching optimal und professionell bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Potenziale und Kompetenzen sowie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt werden. Diese Arbeit kann sowohl als eigenes Angebot als auch vorbereitend auf ein Konfliktlösungsverfahren, ebenso begleitend zu einer Mediation oder auch als Nachsorge nach Ende eines Verfahrens erfolgen.
Nach BMWA® Standards ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren mit vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnissen können nach einem Orientierungsgespräch in die Zusatzausbildung Coaching in der Mediation/Mediationsorientiertes Coaching einsteigen.
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires. Sie erwerben zusätzliche Coachingkompetenzen, die Sie gezielt im Mediationsverfahren einbringen können.
Die Gesamntausbildung zum mediationsorientierten Coach (IMCP) besteht aus insgesamt mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing und Abschlusskolloquium sowie die Zusatzqualifikation mit mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2020.pdf )entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Zielgruppe: Berater aus Wirtschaft, Recht, Psychologie, Politik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Handwerk und Handel, Verwaltung und Verbandswesen, Arbeitsrecht, Bauwesen, Lehre und Ausbildung.
Zertifizierte Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching 2025 (Grundausbildung + Aufbaulehrgang)
Termine:
Gesamtausbildung mediationsorientiertes Coaching (mit Grundausbildung zert. Wirtschaftsmediator) (220 Stunden) 24 Tage
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten:
Beginn Fr. 13.00 Uhr
Ende So. 17.00 Uhr
Termine:
Aufbaulehrgang kompakt 2026
12.01. – 16.01.2026
Zeiten: Mo. – So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: Mediationsorientierter Coach + Wirtschaftsmediator
(IMCP/C³)
Aufbaulehrgänge mediationsorientiertes Coaching
Termine: siehe : Ausbildung Mediationsorientierter Coach
Zeiten:
Fr. 9.00 – 19.00 Uhr
Sa. 9.00 – 19.00 Uhr
So. 9.00 – 19.00 Uhr
Abschluss: IMCP zertifizierter mediationsorientierter Coach (nach 12 Modulen)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang oder die Zusatzausbildung?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 16. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien
Details
Gesamtausbildung Mediation im Sport
IMCP zertifizierte Ausbildung zum Sportmediator
mit integrierter Grundausbildung Wirtschaftsmediation (IMCP/C³). Die Grundausbildung entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes.
Die interdisziplinäre Ausbildung Sportmediation mit der integrierten Grundausbildung Mediation/Wirtschaftsmediation vermittelt praxisnah fachliche und persönliche Kompetenzen, die dazu befähigen, professionelle Unterstützung für Konfliktlösungen in Sportorganisationen, in Sportmannschaften und in der Sportwirtschaft anzubieten und Mediationsprozesse im Sportbereich eigenständig und selbstverantwortlich zu leiten. Neben der fachlichen Qualifizierung fördern die Ausbildungen auch die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit, insbesondere durch Selbstreflexion und aktive Selbsterfahrung in der Ausbildung.
Die Ausbildung zum Sportmediator (IMCP) besteht aus dem zertifizierten Lehrgang Wirtschaftmediation + Aufbaulehrgang kompakt mit mindestens 270 Stunden. Sie umfasst die Grundausbildung Wirtschaftsmediation mit 8 Modulen, verteilt auf 24 Ausbildungstage mit mindestens 220 Stunden einschließlich Testing, Abschlusskolloquium und Diplomarbeit sowie die Zusatzqualifikation mit den Aufbaulehrgang und mindestens 50 Stunden. Die Grundausbildung (siehe BMWA Standards 2023)entspricht den Standards des BMWA® (Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.) sowie den Richtlinien führender Mediationsverbände. Darüber hinaus erfüllt die Ausbildung die Anforderungen des Mediationsgesetzes..
Details zur Grundausbildung Wirtschaftsmediation siehe: » BMWA Standards 2023
Als Aufbaulehrgang bietet diese Zusatzausbildung ausgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren eine Erweiterung Ihres Repertoires.
Zielgruppe
Berater aus Sport (Trainer, Funktionäre, Vereinsführungskräfte, Schiedsrichter, Jugendleiter …) Wirtschaft, Recht, Psychologie, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung und Verbandswesen, Lehre und Ausbildung, die Mediation in ihrem Tätigkeits- oder Beziehungsumfeld, im Sportverein und / oder Verbandswesen praktisch anwenden wollen.
Gesamtausbildung Sportmediation (mit zert. Wirtschaftsmediator)
Termine:
1. Modul 31.01. – 02.02.2025
2. Modul 28.02. – 02.03.2025
3. Modul 28.03. – 30.03.2025
4. Modul 25.04. – 27.04.2025
5. Modul 23.05. – 25.05.2025
6. Modul 20.06. – 22.06.2025
7. Modul 18.07. – 20.07.2025
8. Modul 05.09. – 07.09.2025
Zeiten: Fr. 13.00 – So. 17.00
+ Aufbaulehrgang kompakt
Termine: 26.01. – 30.01.2026
Zeiten: Mo.- So. 9.00 – 19.00
Abschluss: zertifizierter Mediator im Sport und
Wirtschaftsmediator (IMCP/C³)
Sie interessieren sich für unseren Ausbildungslehrgang?
Haben Sie Fragen zum Lehrgang? Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
IMCP Ausbildungsinstitut
Das IMCP ist Mitglied im BMWA e.V. und zertifiziertes Ausbildungsinstitut BMWA
Leitung des IMCP
Hannelore Neubert-Klaus
Sebastian Klaus
Plankmühle 1
86511 Schmiechen
Tel.: 08206/9030846
Fax: 08206/541
www.institut-mediation.de
E-Mail: info@institut-mediation.de
Mehr
Zeit
31. Januar 2025 13:00 - 30. Januar 2026 19:00
Ort
IMCP Ausbildungsinstitut
Plankmühle 1, 86511 Schmiechen
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen Start: 03.04.2025 – 23.01.2026 insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt
Details
Konflikte in Teams & Organisationen konstruktiv lösen
Start: 03.04.2025 – 23.01.2026
insgesamt 8 Module + 3 Online-Einheiten
Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Konflikte in Teams und Organisationen
Die Ausbildung wird vom BM für eine Lizenzierung anerkannt und erfüllt die Voraussetzungen für eine Anerkennung durch den BMWA. Sie entspricht auch der gesetzlichen Zertifizierung.
Abschluss: Zertifikat Wirtschaftsmediator*in + Zertifikat Online-Mediator*in
Mehr
Zeit
3. April 2025 - 23. Januar 2026 (Ganztägig)
Ort
Christian Bähner
Hirschenhofweg 14, 79117 Freiburg
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im
Details
Es handelt sich um die Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Mediatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Persönliche Beratung telefonisch vorab
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teilnehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zur/m Wirtschaftsmediator/in gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
jeweils freitags von 13 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17:15 Uhr
04. + 05.04.25
09. + 10.05.25
06. + 07.06.25
11. + 12.07.25
12. + 13.09.25
10. + 11.10.25
07. + 08.11.25
05. + 06.12.25
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
4. April 2025 13:00 - 6. Dezember 2025 17:15
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator) §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV) Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung
Details
Ausbildung über 130 Stunden. Diese entspricht den Anforderungen des
- Mediationsgesetzes (zertifizierte Mediatorin/zertifizierter Mediator)
- §7a BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte) und ist
- akkreditiert vom Deutschen Steuerberaterverband (Fachberater*in Mediation DStV eV)
Im Anschluss kann eine ergänzende Ausbildung über weitere 90 Stunden gebucht werden (Teil 2), um eine Ausbildung nach den Standards des BMWA® zu erhalten – mit der Möglichkeit der Akkreditierung als Medfiatorin BMWA® / Mediator BMWA®.
Ihre Vorteile:
– Maximal 8 Persoen
– Hoher Praxisanteil
– Alle Teinehmer:innen üben jede Mediationsphase und komplette Mediationen
– Betreuung auch nach der Ausbildung durch Supervision und Seminare
– aufbauende Fortbildung zum Wirtschaftsmediator gem. BMWA® möglich
– Zertifiziertes Ausbildungsinstitut des Bundesverbandes BMWA®
Termine:
8 Module à 2 Tage, jeweils Dienstag und Mittwoch von 9:;00 bis 17:15 Uhr
06. + 07.05.25 – 03. + 04.06.25 – 08. + 09.07.25 – 09. + 10.09.25
07. + 08.10.25 – 04. + 05.11.25 – 02. + 03.12.25 – 13. + 14.01.26
+ Online:
2 Termine nach Absprache
Alle Infos unter akademie-lichtenauer.de oder 0171 / 83 83 606
Mehr
Zeit
6. Mai 2025 9:00 - 14. Januar 2026 17:00
Ort
Akademie Lichtenauer
40724 Hilden, NRW
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen,
Details
Unsere spezialisierte Weiterbildung zumzur Wirtschaftsmediatorin baut auf den Grundlagen der zertifizierten Mediationsausbildung auf und bereitet Sie gezielt auf die besonderen Herausforderungen der Wirtschaftsmediation vor. Der Lehrgang ist ideal für Mediator*innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensberater, die ihre Konfliktlösungskompetenzen im wirtschaftlichen Kontext vertiefen möchten.
Unser Programm bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die von einem erfahrenen Trainerteam mit über 200 Jahren gebündelter Mediationserfahrung vermittelt wird. Die Weiterbildung umfasst 13 Tage intensives Training, einschließlich Präsenzunterricht, Peergruppenarbeit und einer themenspezifischen Abschlussarbeit. Dabei integrieren wir aktuelle Themen wie Home-Office und Remote-Arbeit und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung.
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem einzigartigen Lehrgang, der Sie zu einem gefragten Experten für die Bewältigung und Prävention von Konflikten in der Wirtschaft macht.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: imb-institut.de
Mehr
Zeit
8. Mai 2025 10:00 - 20. September 2025 17:00
Ort
IMB GmbH
Quality Hotel, Johann-Karg-Str. 3, Salmdorf
Details
Selbsterfahrung und Training Aloys Leyendecker hat aus den heutigen neurologischen Erkenntnissen einen neuen Ansatz der Systemischen Aufstellung entwickelt, der sich speziell für den Einsatz in Mediationen, Therapie, Coaching und Beratung einsetzen
Details
Selbsterfahrung und Training
Aloys Leyendecker hat aus den heutigen neurologischen Erkenntnissen einen neuen Ansatz der Systemischen Aufstellung entwickelt, der sich speziell für den Einsatz in Mediationen, Therapie, Coaching und Beratung einsetzen lässt. Die Ausgangspunkte sind die im System deutlich werdenden Resonanzen und die vorhandenen Ressourcen. Es geht im Seminar um die eigene Biographie, die persönliche Erfahrung und Entwicklung, aber auch um Information und Supervision für die berufliche Situation.
Neben der persönlichen Erfahrung bietet das Seminar Informationen für die professionelle Tätigkeit:
Die Grundidee der Res&Res Aufstellung – nicht Verstrickung, sondern spinnen des Lebensfadens
Die Praxis der Res&Res Aufstellungen und ihren Einsatz in der eigenen Arbeit
Aufstellungsformen und ihren Einsatz in Mediation, Therapie, Supervision, Beratung und Coaching
Ort: AL-Institut, Bulduru Prospekt 97, Jurmala, das Haus befindet sich in der Nähe des Meeres.
Leitung: Aloys Leyendecker, Leiter AL-Institut, Internationaler Familientherapeut
Die Seminarsprache ist lettisch und deutsch, mit Übersetzerin. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit ans und ins Meer zu gehen.
Kosten: 300 €
Anmeldung: alinstitutal@gmail.com
Mehr
Zeit
21. August 2025 10:00 - 23. August 2025 17:30
Ort
AL-Institut
Bulduru Prospekt 97, Jurmala